
Moderne Helme können mehr als "nur" schützen. Sie sind bequem, leicht, gut belüftet und sehen auch schick aus. Für jeden Kopf gibt es mittlerweile auch den "richtigen" Helm. Es gibt viele Formen & Farben und je nachdem, wofür du dich entscheidest ist dein Helm sogar ein Statement "staufrei, sicher & schick".
Einen Helm trägst du waagerecht auf dem Kopf aufsitzend. Die Schlaufen stellst du so ein, dass deine Ohren nicht bedeckt sind, dabei kurz vor dem Ohrläppchen zusammenlaufen und du bequem 2 Finger zwischen Gurt und deinem Kinn legen kannst.
City Helme haben einen rückseitigen Verstellmechanismus, mit dem du den Helm spielend leicht am Kopf "fixierst". Leicht zudrehen, gerade so, dass er druckfrei anliegt. Nun kannst du etwas mit dem Kopf hin und her wackeln, um zu prüfen, ob der Helm auch nicht nach vorne oder hinten verrutscht (falls du z. B. mal stark bremsen musst). Da die Helmschale vom Verstellmechanismus getrennt ist, darf die Schale ruhig etwas "wackeln", das ist völlig in Ordnung.
Tipp: Probiere auch deine Lieblingsbrille dazu und achte darauf, dass nichts drückt. Wenn der Helm ein Visier hat, sollte dieses nicht auf die Nase drücken.

Die richtige Größe ermittelst du ganz leicht: setze ein Maßband an der Stirn an und dann einmal rundherum. Siehe Grafik nebenan - möglichst waagerecht messen.
- wenn du genau zwischen 2 Größen liegst, dann wähle stets den GRÖßEREN.
- wenn du an kalten Tagen ein Stirnband oder Mütze trägst, dann messe deinen Kopfumfang am besten mit der Mütze - diese macht in der Regel nicht mehr als 1-2 cm aus.
- wenn die Größen sich überschneiden (z.B. bei Kask), dann wähle die kleinere Version
- wenn du einen großen Kopf hast (+60cm) dann schaue hier rein
Tipp! Übrigens gibt es gar nicht wenige Kids Helme, die bis 54cm gehen und sich gut für schmale, kleinere Köpfe eigenen.

Die MIPS 2-Schalen Technologie sorgt dafür, dass die innere Schale bei einem Sturz am Kopf fixiert bleibt und die äußere Schale in 4 Richtungen "verrutschen" kann. Dadurch wird der Kopf noch gezielter geschützt. Das ist in 80% aller Stürze der Fall, nämlich dann, wenn du aus einer Drehbewegung oder schräg stürzt.

Die spezifischen Anforderungen an Fahrradhelme sind in den harmonisierten Normen DIN EN 1078 „Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen“ sowie in der DIN EN 1080 „Stoßschutzhelme für Kleinkinder“ festgelegt [..] Sie enthalten u. a. Anforderungen an Werkstoffe, Konstruktion, Stoßdämpfungsvermögen, Haltbarkeit und die Trageeinrichtung. Darüber hinaus sind die entsprechenden Prüfverfahren festgelegt.
Helme mit Licht können wir ganz besonders allen empfehlen, die viel in der Stadt unterwegs sind. Denn ganz "oben" auf deinem Kopf sieht man das Licht am besten. Auch am Tag! Bei Paul & Prediger findest du mit Sicherheit die größte und beste Auswahl. Von einfachen Plugins zum Nachrüsten bis hin zu den modernsten Lösungen mit Blinker & Bremssensoren. Alle Modelle findest du hier.
Der Grundgedanke, der hinter dem MIPS System (Multidirectional Impact Protection System) steckt, ist sehr einfach: Um die auftretende Drehbewegung im Falle eines Sturzes zu reduzieren, muss die Gleitbewegung zwischen zwei Oberflächen in einem Helm erleichtert werden. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde letztendlich MIPS entwickelt: Eine „zweite Schale“, bzw. ein Gleitsystem (10 bis 15mm), das dazu bestimmt ist, sich innerhalb des Helmes in alle Richtungen drehen zu können. MIPS ist ein Aufprallschutzsystem, das in alle Richtungen funktioniert. Die Energiemenge, die auf Kopf und Gehirn übertragen wird, kann somit reduziert und verlangsamt werden. Alle Helme mit MIPS findest du hier
City-Radler, Fahrradpendler & Urban Biker finden bei Paul & Prediger garantiert die beste Auswahl an City-Fahrrad-Helmen. Wir haben alle relevanten Modelle und Marken, die Stadt, für E-Bikes, für S-Pedelecs, für Tour & Gravel und auch für Kids. Coole Helme, schicke und modische Helme. Mit Front- & Rücklicht, mit Blinker & Bremslicht, Helme zum Zusammenfalten, Airbag-Helme, Helme mit (Voll-)Visier, mit Sturzsensor, für große Köpfe u. v. m. Hier findest du alles Wissenswerte.
(1) City Helme: sind auf der Rückseite weiter nach unten gezogen und bieten so mehr Schutz. Die Schale ist gut belüftet. Bester Schutz, gute Einstellungen, bequeme Passform und ein niedriges Gewicht haben den Vorrang, wie der Fahrradhelm Heritage von Thousand. Diese City-Modelle haben wahlweise ein Front-Schild, welches ohnehin meist abnehmbar ist. Das Schild hilft gegen Sonne, bei Regen und wird gerne von Brillenträgern genommen. Stark im Trend sind Helme mit Visier zum Herunterklappen. Ein integriertes Licht und MIPS wird hier immer mehr zum Standard.
(2) Smarte City Helme: diese Helme haben je nach Hersteller Zusatzfunktionen wie z. B. ein programmierbares Rück- und auch Frontlicht, Blinkerfunktion per Lenkerfernbedienung, ein Bremslicht, Sturzsensoren und sogar eine Freisprecheinrichtung. Lumos und Livall bieten hier eine gute Auswahl.
(3) Allround Modelle: In der Regel ohne zusätzliche (technische Funktion), denn hier ist Gewicht und Belüftung wichtig. Je nach Geschmack, mit und ohne Visier. Vorwiegend geeignet für einen breiten Einsatz von City über Tour bis hin zur sportlichen Ausfahrt.
(4) Sonderhelme: Helme zum Zusammenfalten, ein Schal (Helm) der wie ein Airbag funktioniert oder auch Helme für die für S-Pedelecs geeignet sind.
Der sicherste Helm der Welt für City-Radler kommt von der Marke Hövding aus Schweden. Dies einzigartige Konzept wurde speziell für die Stadt entwickelt und die nun bereits 3te Generation wurde in 2020 vorgestellt. Du trägst ihn wie einen Schal um den Hals; absolut "frisuren-freundlich" und unschlagbar bequem.
Der Hövding öffnet sich auch nur dann, wenn du tatsächlich stürzt. Damit dies auch sicher funktioniert, prüfen Sensoren 200x pro Sekunde deine Bewegungen. Im Falle eines Sturzes bläst sich der Hövding in 0,1 Sekunden auf und umschließt deinen Kopf vollständig. Mehr Schutz geht nicht.
Eine Studie der Universität Stanford hat gezeigt, dass der Hövding einen 8-mal besseren Schutz vor Kopfverletzungen bietet als klassische Fahrradhelme. Tests von Certimoov in 2020 ergaben eine Bewertung von 4,5* (von 5*möglichen). Kein Helm bietet mehr Schutz vor einer Nacken- oder Hirnverletzung.
- Über die Bluetooth-Verbindung kannst du Kontakte bei einem Unfall benachrichtigten.
- Mit dem BOA System kannst du den Kragen in der Weite anpassen.
- Zum Transport kannst du den Hövding leicht zusammenfalten.
- Ideal auch für Brillenträger
City-Design-Helm
City-Business-Helm
City-/Allround-Helm
City-"Skater"-Helm
Moderne City Helme haben bereits im Standard ein Licht eingebaut. In den einfacheren Versionen sind dies Plugins auf der Rückseite, die rot blinken oder Dauerleuchten. Plugins gibt es übrigens auch zum Nachrüsten bei Alpina & Uvex. Diese beiden Anbieter haben auch Modelle im Programm, bei denen in die Helmschale LEDs eingebaut sind. Es gibt von Uvex auch einen Helm mit Lichtsensor, der sich in der Dämmerung "selbstständig" einschaltet. Beim Fahrradhelm Chapter von Thousand kannst du das Licht wahlweise abnehmen und z.B. an deinem Fahrrad montieren.
Besonders empfehlenswert sind Helme mit Front- und Rücklicht. Hier bieten die Marken Lumos und Livall eine große Auswahl. Das Rücklicht kann bei einigen Modellen programmiert werden (Lumos), dient gleichzeitig als Bremslicht und hat eine Blinkerfunktion. Die passende Fernbedienung befestigst du ganz einfach am Lenker. Geladen werden diese Helme fast immer per USB Schnittstelle. Diese Modelle sind etwas schwerer und größer als "klassische" Helme. Aber aufgepasst, Helme mit Lichtfunktion ersetzen nicht das von der STVZO vorgeschriebene Fahrradlicht.
Alle Helme mit Licht findest du hier.
Auch für die großen Köpfe bis 65cm gibt es bei uns einen "Passenden". Verschiedene Anbieter haben diverse Formen und Farben im Programm.
Hier gehts zur ganzen Auswahl
Je schicker und "cooler" der Helm, desto lieber wird er getragen. Wir haben die neuesten Modelle für Kinder & Jugendliche.
Übrigens eignen sich manche Kids Helme auch ganz gut für kleine, schlanke Köpfe manch Erwachsener. Die ganze Auswahl gibts hier


Wieviel kostet ein guter Helm? Die Preise für Fahrradhelme starten schon bei 50 €. Je mehr Ausstattung enthalten ist, desto mehr kostet ein Helm. Licht-Plugins kosten zwischen 15 € und 30 € Aufpreis. MIPS kostet zwischen 20 € und 40 € zusätzlich. Helme mit Front- und Rücklicht starten ab 110 €.
Was tun nach einem Sturz? Unbedingt austauschen! Die Garantie erlischt unmittelbar und ein vollständiger Schutz ist nicht mehr gewährleistet. Viele Hersteller nehmen in den ersten 2 Jahren Helme mit Sturzschäden in Zahlung. Unser Service berät dich hierzu gerne.
Darf mein Helm nass werden? Auf jeden Fall. Nässe ist überhaupt kein Problem, solange du ihn nicht tagelang einweichst. Regen, Wind, Kälte und Hitze machen einem guten Helm nichts aus. Wir empfehlen auch, die Oberfläche und die Gurtbänder von Zeit zu Zeit abzuwischen, bzw. mit einer weichen Bürste von Verschmutzung zu befreien. Die Pads auf der Innenseite kannst du in der Regel auch herausnehmen und waschen.
Wie lange hält ein Helm? Wir empfehlen einen Helm alle 5 Jahre auszutauschen. Die Hersteller geben hier allerdings unterschiedliche Jahreszahlen an.
Gibt es eine Helmpflicht? Nein. Es sei denn, du bist auf einem S-Pedelec unterwegs, dann schon. Die passenden Modelle gibt es hier
Wieviel wiegt ein guter Helm? Je nach Ausstattung variiert dies. Klassische Tour & City Helme wiegen in der Regel zwischen 250gr. und 400gr. und haben vielleicht auch schon ein Licht Plugin verbaut. "Skater" Helme zwischen 300-500gr. Helme mit Front- & Rücklicht wiegen etwa 100gr. mehr. Am schwersten sind mit 600-900gr. S-Pedelec Helme mit Visier und kompletter Schale.
City Fahrradhelme lassen sich bei den Formen in 4 Gruppen aufteilen. Hier findest du einen schnellen & kompakten Überblick. Auch stellen wir dir alle wichtigen Helmgruppen & Hersteller vor und geben Antworten rund um das Thema Passform, Pflege und Normen.




Entdecke noch mehr Smarte Fashion
Engineerd in Germany ist der innovative Sturzsensor von Tocsen, den du an jeden beliebigen Helm montieren kannst. Per App verbindest du dich damit und im Falle eines Sturzes geht eine festgelegte Notrufkette los. So leicht kann ein guter Schutz sein!